Archiv
Benchmark Infoabend
am Donnerstag, 18. Februar 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Link zum Südtirolnewsbericht Benchmark Obstbau
|
|
|
|
32. Obstbauseminar Online
vom 18.01. bis 21.01.2021
Montag 18.01 von 17 bis 19 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Kapauer
Grußworte von Landesrat Arnold Schuler
Tagungsleiter: Michael Oberhuber, Versuchszentrum Laimburg
Einblick in die Biologie der marmorierten Baumwanze und Möglichkeiten der biologischen Kontrolle - Tim Haye, CABI
Kombination von Hagelschutznetz und Insektenschutznetz im Apfelanbau - Bernhard Torggler, Südtiroler Beratungsring
Dienstag 19.01 von 17 bis 19 Uhr
Tagungsleiter: Walter Guerra,Versuchszentrum Laimburg
15 Jahre Erfahrung mit maschineller Ausdünnung - Klaus Wenzler, Obstbauer aus Langenargen Bodensee
Pollen Tube Growth Model in Washington State ( development and practical use) / Modell zur Berechnung des Pollenschlauchwachstums (Entwicklung und praktische Anwendung) - Tory Schmidt, Washington Tree Fruit Research Commission
Blüten- und Fruchtausdünnung auf dem Prüfstand - Christian Andergassen, Versuchszentrum Laimburg
Donnerstag 21.01 von 17 bis 19 Uhr
Tagungsleiter: Robert Wiedmer, Südtiroler Beratungsring
Fungizidresistenz in Theorie und Praxis, Erfahrungen aus Labor und Freiland - Sabine Öttl, Werner Rizzolli, Versuchszentrum Laimburg
HarvistaTM 1.3 SC, ein neues Produkt für eine modernes Erntemanagement bei Äpfeln und Birnen - Jochen Kager, Agrofresh
Auswirkungen der Vorerntebehandlung mit dem Ethylen-Antagonisten 1-MCP (HarvistaTM 1.3 SC) auf Reifeverlauf, Qualität und Lagerfähigkeit - Angelo Zanella, Versuchszentrum Laimburg
Anfragen68. Obstbautagung am 14. Jänner 2021
Tag der Technik: Sonderschau "Farbfördernde Maßnahmen im Apfelanbau"
am Mittwoch 16. September 2020 in Siebeneich / Terlan
von 8:00 bis 12:00 Uhr werden verschiedene Entlaubungsgeräte vorgeführt
Einladung zur ordentlichen Vollversammlung
am Freitag, 07.08.2020 in der Kellerei Schreckbichl
Tag der Technik im Obstbau
am Mittwoch, 15. Juli 2020
Absage
Tag der Technik im Obstbau am 15. Juli 2020
Da von den Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung es Coronavirus (COVID-19) auch der diesjährige „Tag der Technik" betroffen ist, müssen wir Ihnen mitteilen, dass dieser nicht wie geplant am 15. Juli 2020 stattfinden kann.
Cancellazione definitiva
Giornata della Tecnica in Frutticoltura 15 luglio 2020
A causa delle misure di contenimento della diffusione del Coronavirus (COVID-19), La informiamo, che la Giornata della Tecnica fissata il 15 luglio 2020 è stata cancellata.
Downloads
TechnoAlpin und Landeswetterdienst
aufgrund des Covid-19 aufgeschoben! am Freitag, 13. März 2020
Einladung Brotbackkurs
Abenteuer Brot am Bauernhof - vom Ursprung bis zum Genuss
31. Obstbauseminar
vom 20.01. bis 22.01.2020
von 8:00 Uhr bis 22.01.2020 um 18:00 Uhr
im Haus der Familie, Lichtenstern 1-7, Oberbozen
Besichtigung der Brennerei St. Urban am 09.12.2019
Bezirk Bozen
Die Brennerei St. Urban befindet sich in Girlan, Lammweg 13.
Sie ist nicht nur für die Edelbrände bekannt, sonder auch der Gin und Wisky sollte gekostet werden!
Wir treffen uns um 18:00 Uhr dort.
Auf Euer kommen freut sich der Vorstand der Sektion Bozen mit dem Obmann Martin Unterlechner
https://www.st-urban.it/brennerei/de/die-brennerei
AnfragenLehrfahrt in die Toskana vom 02.12.19 bis 05.12.19
Sektion Laimburg
Lehrfahrt Noce Bleggiana (TN)
Lehrfahrt der Sektion Laimburg ins Trentino
Erlebnis Alpenkräuter
Tagesausflug der Sektion Frankenberg in die Kräutergärten Wipptal
Tageslehrfahrt nach San Michele und Sant'Orsola
Bezirk Meran / Vinschgau
Gujot-Erziehungssystem und Mehrachsbäume im Apfelanbau
Guyot-Erziehungssystem und Mehrachsbäume
Tag der Technik im Weinbau
am Donnerstag, 13. Juni 2019
am Versuchszentrum Laimburg
Laimburger Kleinfeldturnier
16. Mitgliederversammlung Sektion Laimburg
Vorläufige Ergebnisse EFRE Projekt Pinot Blanc mit Weinverkostung und Vorstellung der "Neuen Weine" des Landesweingutes Laimburg
Einladung
zur 16. Sektionsmitgliederversammlung
mit Neuwahlen des Sektionsvorstandes
am Freitag, 5. April 2019
im Felsenkeller der Laimburg
mit Beginn um 16.30 Uhr in 1. Einberufung und
um 18.00 Uhr in 2. Einberufung
Wanzen.....Ist der Südtiroler.....(Obstbau) vorbereitet???
Einladung
zum Fachvortrag
am Mittwoch, 3. April 2019
mit Beginn um 19.00 Uhr
in der Kellerei Meran Burggräfler in Marling
Mitgliedervollversammlung
Reisebericht zur Landeslehrfahrt 2019 nach Australien und Neuseeland
EINLADUNG
ZUR ORDENTLICHEN VOLLVERSAMMLUNG
am Donnerstag, 28. März 2019
im „Haus der Apfels" in Terlan
mit Beginn um 18.00 Uhr in 1. Einberufung und
um 19.00 Uhr in 2. Einberufung
Downloads
Sektion Frankenberg Absolvententreffen
Ein einmaliges Treffen der Absolventinnen von 1974 bis heute
Absolventenverein Frankenberg im Aufwind
Unter dem Motto 1974 – 2018: Willkommen zurück! kamen Ende März rund 200 Abgängerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg/Tisens in ihrer alten Schule zusammen.
Die Fachschule nahm ihre Absolventen und Absolventinnen bei dieser Veranstaltung quasi mit auf eine Zeitreise, bei der sie einen Streifzug durch die Frankenberger Chronik von den Anfängen 1974 bis heute unternahmen.
Dabei erkundeten die Frankenberger auch die Entwicklung ihrer Schule von der ein-, zwei-, drei-, bis hin zur heutigen, vierjährigen Ausbildungsstätte. Passend dazu haben dann auch die Schülerinnen der vierten Klasse die Vorgänger/-innen mit ihrem Event von der gleichbleibenden Frankenberger Qualität überzeugt.
Die vierte Klasse sorgte beim Absolventenvereinstreffen für ein stimmungsvolles Ambiente mit Frühlingsboten und stilechter Schreibmaschine aus dem Schulbestand, sie luden zu traditionell/innovativem Speis und Trank und erfreuten die Kleinen mit abwechslungsreicher Kinderanimation.
Die Vertreter von Fachschule und Absolventenverein ergänzten ihrerseits die Nachmittagsveranstaltung mit Informationen zu Schule und Verein.
Die Hausherrin und Schulleiterin Christine Holzner ließ die Frankenberger Schulgeschichte mit ihren Veränderungen Revue passieren und ging auf die Gegenwart sowie die nahe Zukunft der Fachschule ein. Obmann Stefan Pircher stellte den Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen vor und Martina Gögele hob als Obfrau der Sektion Frankenberg den Einsatz rund um die Belange von Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus hervor: Für Herbst 2019 sind bereits attraktive Angebote für die Sektion Frankenberg in Ausarbeitung.
Die Frankenberger Absolventen /Absolventinnen stehen für Qualität in den Bereichen Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus. Sie sind in gewisser Weise Botschafterinnen der seit 45 Jahren erfolgreich arbeitenden Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung und bereichern mit ihrer unbestrittenen Kompetenz unser Land
Mitgliedervollversammlung
Bezirk Bozen / Unterland
Einladung
zur Bezirksmitgliederversammlung mit Neuwahlen
am Montag, 11. März 2019
mit Beginn um 18.30 Uhr
im „Haus des Apfels" in Terlan