Archiv
Ordentliche Vollversammlung
am Donnerstag 31. März 2022
EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN VOLLVERSAMMLUNG
am Donnerstag, 31. März 2022
im Raiffeisenhaus in Terlan
mit Beginn um 17.30 Uhr in 1. Einberufung und um 18.30 Uhr in 2. Einberufung
Rahmenprogramm
Green Deal, Agenda 2030, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Ausgleichsflächen, NAP, SQNPI…
Was kommt alles auf uns zu und ist die Südtiroler Obst- und Weinwirtschaft gefährdet?
Diskussionsrunde mit
Arnold Schuler, Landesrat für Landwirtschaft; Andreas Kraus, Direktor Amt für Obst- und Weinbau;
Harald Weis, Obmann AGRIOS und Andreas Kofler, Präsident Konsortium Südtirol Wein
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Obmann Stefan Pircher
2. Verlesung des Protokolls der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung
3. Ernennung des Schriftführers, der Mitfertiger und der Stimmzähler
4. Verlesung des Tätigkeitsberichtes
5. Kassabericht
6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
7. Änderung des Art. 10 der Vereinssatzungen
8. Tätigkeitsvorschau
9. Allfälliges
Die ordentliche Mitgliedervollversammlung wird
unter Einhaltung der allgemein gültigen Corona-Vorschriften abgehalten.
In Erwartung Eurer regen Teilnahme grüßt freundlich
Stefan Pircher, Obmann
60. Südtiroler Weinbautagung
am Fr. 28.01.2022
Tagungsprogramm:
ab 8.30 Uhr
Begrüßung durch den Obmann des ALS, Stefan Pircher Landwirtschaftlicher Schulen
Eröffnung der Tagung durch den Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler
Moderation Michael Oberhuber, Versuchszentrum Laimburg
____________________________________________________________________________
Südtirol Wein Agenda 2030 – Kompass der Nachhaltigkeit
Andreas Kofler, Konsortium Südtirol Wein
____________________________________________________________________________
Differenzierung der Weinvermarktung: Potential der asiatischen Märkte für Südtirol Wein
Loïc Brunot, Managing Director Japan, South Korea & Australia at Sopexa
____________________________________________________________________________
Die Goldgelbe Vergilbung bedroht den Südtiroler Weinbau
Fabian Pernter, Andrea Simoncelli, Amt für Obst- und Weinbau
============================================================================
ab 17.00 Uhr
Moderation Hansjörg Hafner, Südtiroler Beratungsring
____________________________________________________________________________
Das EFRE Projekt PinotBlanc:
Ergebnisse aus den Bereichen Weinbau – Önologie und Labor für Aromen und Metaboliten
Florian Haas, Ulrich Pedri, Peter Robatscher, Versuchszentrum Laimburg
____________________________________________________________________________
Kosten und Erlöse im Südtiroler Weinbau
Thomas Weitgruber, Südtiroler Beratungsring
____________________________________________________________________________
Downloads
33. Obstbauseminar-Online
vom 24.01. bis 26.01.2022
Das Programm
MO 24.01. ab 17:00 Uhr
- Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Kapauer
- Grußworte von Landesrat Arnold Schuler
- Geschützte Apfelproduktion unter Folie im ökologischen Anbau: Thomas Arnegger, Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
- Co2 Emissionen des biologischen und integrierten Apfelanbaus in Südtirol: Benedikt Hauser, Freie Universität Bozen
- Grundlagen für eine zukunftsorientierte Sortimentspolitik: Walter Pardatscher, VOG
- Strategische Entwicklung des Apfelsortiments: Martin Pinzger, VIP
Dienstag, 25. Jänner ab 17.00 Uhr
- Die Landwirtschaft in der Südtiroler Medienlandschaft: Schüler der Oberschule für Landwirtschaft Auer
- Wasserhaushalt von Apfelbäumen im Winter: Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg
- Welche Möglichkeiten bieten Biostimulanzien für den Anbau und was kann sich ein Obstbauer konkret erwarten: Georg Ebert, Potsdam
- Erlös und Kostenvergleich im Südtiroler Obstbau. Wo liegt mein Betrieb im Vergleich zu den anderen? Projekt Benchmark A.L.S: Christian Gruber, Matthias Baumgartner, ROI Team
Mittwoch, 26. Jänner ab 17.00 Uhr
- Zapfenschnitt auf dem Prüfstand, vorläufige Ergebnisse: Christian Andergassen, Versuchszentrum Laimburg
- Am Rußtau-Komplex beteiligte Pilze im Obstbau: Sabine Öttl, Werner Rizzolli, Versuchszentrum Laimburg
- Obst mit Robotern pflücken: Was ist der Stand der Entwicklung? Ines Hanrahan, Washington Tree Fruit Research Commission
Downloads
69. Südtiroler Obstbautagung
am Do. 13.01.2022 - Online
Online Tagungsprogramm:
ab 8.30 Uhr
Begrüßung durch den Obmann des ALS, Stefan Pircher Landwirtschaftlicher Schulen
Eröffnung der Tagung durch den Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler
______________________________________________________________________________
Sustainapple: Die Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Südtiroler Apfelwirtschaft
Alfred Strigl, plenum
Anna Oberkofler, Südtiroler Apfelkonsortium
______________________________________________________________________________
Le opportunità per la melicoltura ed il territorio nell’ottica della sostenibilità
Alessandro Dalpiaz, APOT/Assomela
(mit Simultanübersetzung)
______________________________________________________________________________
Entwicklungen auf dem Apfelmarkt in Skandinavien Marcus Welin Sandgren, ICA Schweden
(mit Simultanübersetzung)
______________________________________________________________________________
Situazione attuale e futura della categoria mele nella distribuzione italiana e in Coop
Claudio Mazzini, Coop Italia
(mit Simultanübersetzung)
==============================================================================
ab 17.00 Uhr
Nachbarflächen vor Abdrift schützen - Bedeutung – Versuchsergebnisse – Schlussfolgerungen
Klaus Marschall, Versuchszentrum Laimburg
______________________________________________________________________________
Junganlagen: Maßnahmen für einen erfolgreichen Start
Harald Weis, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
_______________________________________________________________________________
Humusaufbau - Chance für Landwirtschaft und Klima
Gerald Dunst, Sonnenerde GmbH, Riedlingsdorf
Weinbauseminar
vom 23.11.2021 bis 24.11.2021
von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
im Haus der Familie, Lichtenstern 1-7, Oberbozen
Downloads
Vollversammlung mit Törggelen
der Sektion Frankenberg am 30.10.2021 um 16:00 Uhr
Der Vorstand des Absolventenvereins „Sektion Frankenberg“ ladet am
Samstag, 30.10.2021 ab 16.00 Uhr
in Völlan zur Vollversammlung ein.
Programm
16.00 Uhr Treffpunkt in Völlan beim Buschenschank „Bauer am Stein“, Probst
Wieser Weg 17, zu einem gemeinsamen Aperitif.
16.30 Uhr–17.30 Uhr Vollversammlung mit Neuwahlen
Ab 17.30 Uhr Gemeinsames Törggelen
Hinweise
Die Veranstaltung findet unter Einhalten der geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt.
Bei Teilnahme bitten wir um Anmeldung innerhalb 22.10.2021 bei Martina Gögele unter
Tel. 335 701 3058
Der Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen - Sektion Frankenberg freut
sich auf Dein Kommen.
Obfrau Martina Gögele
Genusswanderung in die Weinberge von Prissian
am Samstag, 28. August 2021
_________SEKTION FRANKENBERG_________
Genusswanderung
in die Weinberge von Prissian
Der Vorstand des Absolventenvereins „Sektion Frankenberg“ organisiert am
Samstag, 28. August 2021
eine kleine Wanderung nach Prissian zum Weingut Großkemat
Uns erwartet ein spannendes Programm
10.00 Uhr Treffpunkt in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung
Tisens. Parkmöglichkeit in der Fachschule vorhanden.
leichte Wanderung nach Prissian zum Weingut Großkemat
11.00–12.00 Uhr Führung durch das Weingut und Keller Großkemat mit Michael
Knoll
ab 12.00 Uhr Gemeinsamens Mittagessen. Es erwartet uns ein kreatives
Tomaten- Menü von der Vorspeise bis zum Dessert mit passenden Weinen.
Kosten: 30 € pro Person
Im Preis enthalten sind die Führung mit Verkostungen und das Mittagessen ohne
Getränke.
Hinweise
Die Veranstaltung findet unter Einhalten der geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt.
Bei Regenwetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung innerhalb Donnerstag, 19.08.2021 bei Martina
Gögele unter Tel. 335 701 3058
Der Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen - Sektion Frankenberg freut
sich auf Ihr Kommen.
Obfrau Martina Gögele
Baumschule Armin Hafner und Bambusanbaubetrieb Gerba
Tageslehrfahrt des Bezirkes Bozen am Montag, 2. August 2021
Baumschule Armin Hafner – Badia Polesine (RO)
Bambusanlage der Gerba OHG in Verona
Wir hatten eine spannende Fahrt mit interessanten Eindrücken und zahlreichen Teilnehmern!
Der Vorstand des Bezirkes Bozen im ALS
Martin Unterlechner, Obmann
Tageslehrfahrt ins Nonstal (TN)
am Freitag, 30. Juli 2021
Melinda – unterirdische Apfellagerung
Vasche – gestern und heute
Obstbaubetrieb BiBaum
Sektkellerei Rotari - Mezzocorona
Einladung zur Tageslehrfahrt ins Nonstal
am Freitag, 30. Juli 2021
Downloads
Kirnig - Südtiroler Edelpilze aus Aldein
Sektionstreffen am Freitag, 23. Juli 2021
Downloads
Tag der Technik im Weinbau
findet am Mittwoch, 07. Juli 2021
am Versuchszentrum Laimburg statt.
Sonderthema: Anlagenerstellung im Steilhang mittels GPS
Ordentliche Vollversammlung
am Dienstag, 30. März 2021 um 18:00 Uhr in erster und um 19:00 Uhr in zweiter Einberufung über Videokonferenz ZOOM
Einladung zur ordentlichen Vollversammlung
am Dienstag, 30. März 2021
um 18.00 Uhr in erster und
um 19.00 Uhr in zweiter Einberufung
über Videokonferenz via ZOOM
Link zur Teilnahme an der Vollversammlung
Rahmenprogramm:
Vortrag von Barbara Raifer, Versuchszentrum Laimburg
Fruchtbare Böden, erhöhte Wasserspeicherung und ausgeglichene CO2 Bilanz durch den Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Tagesordnung:
Begrüßung durch den Obmann Stefan Pircher
Verlesung des Protokolls der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung
Ernennung des Schriftführers, der Mitfertiger und der Stimmzähler
Verlesung des Tätigkeitsberichtes
Kassabericht
Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
Wahl des Landesvorstandes (jeder, der Interesse hat, im Vorstand mitzuarbeiten und sich zur Wahl stellen möchte, meldet sich bitte im ALS-Büro)
Ernennung der Rechnungsprüfer
Allfälliges
Der Zugangslink für die Versammlung in virtueller Form lautet:
https://us02web.zoom.us/j/86295350163
Meeting-ID: 862 9535 0163
Alle Teilnehmer werden ersucht, sich rechtzeitig vor Beginn einzuwählen!
Auch wenn die Vollversammlung nur in virtueller Präsenz stattfindet, würden wir uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen!
Mit besten Grüßen
Stefan Pircher, Obmann
Weinbauseminar Online
am Dienstag, 9. März von 18:00 - 20:00 Uhr
Wie orientiert sich die Weinvermarktung in Krisenzeiten?
Programm:
Begrüßung durch Stefan Veit, Vorsitzender Arbeitsgruppe Weinbauseminar
(Wein) Kommunikation in virtuellen Zeiten
Michael Mühlberger, succus.Kommunikation GmbH
Umbauen, reagieren, neu denken: Wie das Konsortium Südtirol Wein auf die Pandemie reagiert hat
Alexandra Cembran, Südtirol Wein
Die Entwicklung der Weinmärkte
Fragen an Thorsten Hermelink, Vorstandsvorsitzender der HAWESKO Holding AG Hamburg
Fragen an die Referenten...
Moderator: Hanno Mayr, Signat/Ritten
Wie orientiert sich die Weinvermarktung in Krisenzeiten?
Programm:
Begrüßung durch Stefan Veit, Vorsitzender Arbeitsgruppe Weinbauseminar
(Wein) Kommunikation in virtuellen Zeiten
Michael Mühlberger, succus.Kommunikation GmbH
Umbauen, reagieren, neu denken: Wie das Konsortium Südtirol Wein auf die Pandemie reagiert hat
Alexandra Cembran, Südtirol Wein
Die Entwicklung der Weinmärkte
Fragen an Thorsten Hermelink, Vorstandsvorsitzender der HAWESKO Holding AG Hamburg
Fragen an die Referenten...
Moderator: Hanno Mayr, Signat/Ritten
Anfragen59. Südtiroler Weinbautagung Online
am Donnerstag, 4. März 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Tagungsprogramm
Begrüßung: Stefan Pircher, Obmann Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen
Eröffnung der Tagung: Arnold Schuler, Landesrat für Landwirtschaft
Tagungsleitung: Michael Oberhuber, Direktor Versuchszentrum Laimburg
Krisenmanagement der Österreich Wein Marketing im Zuge der Pandemie, wichtige Learnings und Denkanstöße: Carmen Augschöll, Österreich Wein Marketing GmbH
Südtirol Wein Agenda 2030: Alfred Strigl, Plenum – Gesellschaft für Ganzheitlich Nachhaltige Entwicklung GmbH
Stand der Erkenntnisse zur physiologischen Störung "Grüne Beeren" bei Gewürztraminer: Florian Haas, Versuchszentrum Laimburg
AnfragenProjekt - Benchmark im Obstbau
seit Donnerstag, 18. Februar 2021 läuft diese Schulung
|
|
|
|
32. Obstbauseminar Online
vom 18.01. bis 21.01.2021
Montag 18.01 von 17 bis 19 Uhr
Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Kapauer
Grußworte von Landesrat Arnold Schuler
Tagungsleiter: Michael Oberhuber, Versuchszentrum Laimburg
Einblick in die Biologie der marmorierten Baumwanze und Möglichkeiten der biologischen Kontrolle - Tim Haye, CABI
Kombination von Hagelschutznetz und Insektenschutznetz im Apfelanbau - Bernhard Torggler, Südtiroler Beratungsring
Dienstag 19.01 von 17 bis 19 Uhr
Tagungsleiter: Walter Guerra,Versuchszentrum Laimburg
15 Jahre Erfahrung mit maschineller Ausdünnung - Klaus Wenzler, Obstbauer aus Langenargen Bodensee
Pollen Tube Growth Model in Washington State ( development and practical use) / Modell zur Berechnung des Pollenschlauchwachstums (Entwicklung und praktische Anwendung) - Tory Schmidt, Washington Tree Fruit Research Commission
Blüten- und Fruchtausdünnung auf dem Prüfstand - Christian Andergassen, Versuchszentrum Laimburg
Donnerstag 21.01 von 17 bis 19 Uhr
Tagungsleiter: Robert Wiedmer, Südtiroler Beratungsring
Fungizidresistenz in Theorie und Praxis, Erfahrungen aus Labor und Freiland - Sabine Öttl, Werner Rizzolli, Versuchszentrum Laimburg
HarvistaTM 1.3 SC, ein neues Produkt für eine modernes Erntemanagement bei Äpfeln und Birnen - Jochen Kager, Agrofresh
Auswirkungen der Vorerntebehandlung mit dem Ethylen-Antagonisten 1-MCP (HarvistaTM 1.3 SC) auf Reifeverlauf, Qualität und Lagerfähigkeit - Angelo Zanella, Versuchszentrum Laimburg
Anfragen68. Obstbautagung am 14. Jänner 2021
Tag der Technik: Sonderschau "Farbfördernde Maßnahmen im Apfelanbau"
am Mittwoch 16. September 2020 in Siebeneich / Terlan
von 8:00 bis 12:00 Uhr werden verschiedene Entlaubungsgeräte vorgeführt
Einladung zur ordentlichen Vollversammlung
am Freitag, 07.08.2020 in der Kellerei Schreckbichl
Tag der Technik im Obstbau
am Mittwoch, 15. Juli 2020
Absage
Tag der Technik im Obstbau am 15. Juli 2020
Da von den Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung es Coronavirus (COVID-19) auch der diesjährige „Tag der Technik" betroffen ist, müssen wir Ihnen mitteilen, dass dieser nicht wie geplant am 15. Juli 2020 stattfinden kann.
Cancellazione definitiva
Giornata della Tecnica in Frutticoltura 15 luglio 2020
A causa delle misure di contenimento della diffusione del Coronavirus (COVID-19), La informiamo, che la Giornata della Tecnica fissata il 15 luglio 2020 è stata cancellata.
Downloads
TechnoAlpin und Landeswetterdienst
aufgrund des Covid-19 aufgeschoben! am Freitag, 13. März 2020
Einladung Brotbackkurs
Abenteuer Brot am Bauernhof - vom Ursprung bis zum Genuss
31. Obstbauseminar
vom 20.01. bis 22.01.2020
von 8:00 Uhr bis 22.01.2020 um 18:00 Uhr
im Haus der Familie, Lichtenstern 1-7, Oberbozen
Besichtigung der Brennerei St. Urban am 09.12.2019
Bezirk Bozen
Die Brennerei St. Urban befindet sich in Girlan, Lammweg 13.
Sie ist nicht nur für die Edelbrände bekannt, sonder auch der Gin und Wisky sollte gekostet werden!
Wir treffen uns um 18:00 Uhr dort.
Auf Euer kommen freut sich der Vorstand der Sektion Bozen mit dem Obmann Martin Unterlechner
https://www.st-urban.it/brennerei/de/die-brennerei
AnfragenLehrfahrt in die Toskana vom 02.12.19 bis 05.12.19
Sektion Laimburg
Lehrfahrt Noce Bleggiana (TN)
Lehrfahrt der Sektion Laimburg ins Trentino
Erlebnis Alpenkräuter
Tagesausflug der Sektion Frankenberg in die Kräutergärten Wipptal
Tageslehrfahrt nach San Michele und Sant'Orsola
Bezirk Meran / Vinschgau
Gujot-Erziehungssystem und Mehrachsbäume im Apfelanbau
Guyot-Erziehungssystem und Mehrachsbäume
Tag der Technik im Weinbau
am Donnerstag, 13. Juni 2019
am Versuchszentrum Laimburg
Laimburger Kleinfeldturnier
16. Mitgliederversammlung Sektion Laimburg
Vorläufige Ergebnisse EFRE Projekt Pinot Blanc mit Weinverkostung und Vorstellung der "Neuen Weine" des Landesweingutes Laimburg
Einladung
zur 16. Sektionsmitgliederversammlung
mit Neuwahlen des Sektionsvorstandes
am Freitag, 5. April 2019
im Felsenkeller der Laimburg
mit Beginn um 16.30 Uhr in 1. Einberufung und
um 18.00 Uhr in 2. Einberufung
Wanzen.....Ist der Südtiroler.....(Obstbau) vorbereitet???
Einladung
zum Fachvortrag
am Mittwoch, 3. April 2019
mit Beginn um 19.00 Uhr
in der Kellerei Meran Burggräfler in Marling
Mitgliedervollversammlung
Reisebericht zur Landeslehrfahrt 2019 nach Australien und Neuseeland
EINLADUNG
ZUR ORDENTLICHEN VOLLVERSAMMLUNG
am Donnerstag, 28. März 2019
im „Haus der Apfels" in Terlan
mit Beginn um 18.00 Uhr in 1. Einberufung und
um 19.00 Uhr in 2. Einberufung
Downloads
Sektion Frankenberg Absolvententreffen
Ein einmaliges Treffen der Absolventinnen von 1974 bis heute
Absolventenverein Frankenberg im Aufwind
Unter dem Motto 1974 – 2018: Willkommen zurück! kamen Ende März rund 200 Abgängerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg/Tisens in ihrer alten Schule zusammen.
Die Fachschule nahm ihre Absolventen und Absolventinnen bei dieser Veranstaltung quasi mit auf eine Zeitreise, bei der sie einen Streifzug durch die Frankenberger Chronik von den Anfängen 1974 bis heute unternahmen.
Dabei erkundeten die Frankenberger auch die Entwicklung ihrer Schule von der ein-, zwei-, drei-, bis hin zur heutigen, vierjährigen Ausbildungsstätte. Passend dazu haben dann auch die Schülerinnen der vierten Klasse die Vorgänger/-innen mit ihrem Event von der gleichbleibenden Frankenberger Qualität überzeugt.
Die vierte Klasse sorgte beim Absolventenvereinstreffen für ein stimmungsvolles Ambiente mit Frühlingsboten und stilechter Schreibmaschine aus dem Schulbestand, sie luden zu traditionell/innovativem Speis und Trank und erfreuten die Kleinen mit abwechslungsreicher Kinderanimation.
Die Vertreter von Fachschule und Absolventenverein ergänzten ihrerseits die Nachmittagsveranstaltung mit Informationen zu Schule und Verein.
Die Hausherrin und Schulleiterin Christine Holzner ließ die Frankenberger Schulgeschichte mit ihren Veränderungen Revue passieren und ging auf die Gegenwart sowie die nahe Zukunft der Fachschule ein. Obmann Stefan Pircher stellte den Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen vor und Martina Gögele hob als Obfrau der Sektion Frankenberg den Einsatz rund um die Belange von Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus hervor: Für Herbst 2019 sind bereits attraktive Angebote für die Sektion Frankenberg in Ausarbeitung.
Die Frankenberger Absolventen /Absolventinnen stehen für Qualität in den Bereichen Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus. Sie sind in gewisser Weise Botschafterinnen der seit 45 Jahren erfolgreich arbeitenden Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung und bereichern mit ihrer unbestrittenen Kompetenz unser Land
Mitgliedervollversammlung
Bezirk Bozen / Unterland
Einladung
zur Bezirksmitgliederversammlung mit Neuwahlen
am Montag, 11. März 2019
mit Beginn um 18.30 Uhr
im „Haus des Apfels" in Terlan